Seit 2021 beteiligt sich der Landkreis am EU-Projekt Future Forest. Die zentrale Fragestellung hierbei ist: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Ökosystem Wald.
Seit 2021 beteiligt sich der Landkreis am EU-Projekt Future Forest. Die zentrale Fragestellung hierbei ist: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Ökosystem Wald. Nicht alleine die Bepflanzung ist dabei wichtig, sondern auch die Bodenbeschaffenheit. Der Wald dient nicht nur als Kohlendioxyd-Speicher, er hat in seiner Gesamtheit auch erheblichen Einfluss auf die Wasserqualität der Region.
Die Ziele dieser Initiative sind eine Verbesserung der Ökosystem-Dienstleistungen im laubholzreichen Mischwald. Man will außerdem ein Anreizsystem für Waldbesitzer schaffen und ein Leitfaden für Gemeinden in Sachen klimawandelfähigen Umbau des Waldes erstellen.
Derzeit findet im Rahmen des Projekts die wissenschaftliche Untersuchung der Wälder der teilnehmenden Gemeinden im Landkreis statt. Zusammen mit Studenten und Dozenten der Hochschule Weihenstephan-Triersdorf werden die Böden auf Beschaffenheit, Feuchtigkeit und dort lebenden Organismen untersucht. Auch die Feinstaubbelastung innerhalb und außerhalb der Wälder wird aufgezeichnet. Mittels Dendrometern wird die Feuchtigkeit in den Bäumen ermittelt und die Veränderungen in Kontext zu den klimatischen Schwankungen gesetzt. In speziellen Streukästen untersucht man die Kompostierfähigkeit von Laub und die Regenwurmpopulationen, die für einen gesunden, widerstandsfähigen Boden von zentraler Bedeutung sind. Dabei versucht man nachhaltige Wirtschaftsmethoden zu finden. So ist es z.B. für die Regenerationsfähigkeit des Waldes von Vorteil, wenn Bäume an Ort und Stelle von der Rinde befreit werden, damit sie dem Wald als Nährstoff erhalten bleibt. Solche Verfahren sind im Moment wirtschaftlich allerdings nicht unbedingt zielführend, denn entrindete Baumstämme werden z.B. von einigen Sägewerken gar nicht erst angenommen. Diesen Konflikt aus klimafreundlicher Bepflanzung und wirtschaftlicher Nutzung will man versuchen aufzulösen.
Aber auch in Sachen Öffentlichkeitsarbeit liegen – wie es im Projekt zuvor festgelegt wurde –Ergebnisse vor: Ein Image-Film ist kurz vor der Fertigstellung und viele Beiträge über das Projekt liefen bereits im Fernsehen, Radio und anderen Medien. Zahlreiche Vorträge und Waldbegehungen fanden u.a. statt und weitere sind vorgesehen.
Für das laufende Jahr wird geplant, in Kaufering einen Naherholungswald („Naschwald“) anzulegen. Des Weiteren wird als Anreiz für die Umstellung auf einen klimawandelfähigen Mischwald an einem Zertifikatssystem für Waldbesitzer gearbeitet, nach dem diese für die Leistungen ihres Waldes entlohnt werden sollen. Außerdem ist eine Ausstellung über das Projekt im Landratsamt Anfang Juli in Planung.
Die Realisierung erfolgt in Partnerschaft mit der Hochschule Weihenstephan-Triersdorf, Stadt und Landkreis Landsberg, dem Markt Kaufering, den Gemeinden Fuchstal, Igling, Obermeitingen und Scheuring sowie dem Privatwald mit der Waldbesitzervereinigung Landsberg. Future Forest wird vom europaweiten LIFE-Förderprogramm finanziell unterstützt. Das Projekt läuft bis Ende 2023
Weitere Artikel und Links: